|
Jüdisches Tauchbad (Mikwe) |
Christliche Taufe |
| Wasser |
fließendes Wasser, Quellwasser, Grundwasser; eine Menge, die zum Untertauchen ausreicht |
Wasser, auch Leitungswasser; Geweihtes Wasser (r.k.) |
| Wo? |
Mikwe, Kellerquellenbad, Fluss (Das natürliche Wasser in der Mikwe kann heute mit zusätzlichem Wasser, evtl. erwärmt, ergänzt werden.) |
Taufbecken, Taufschale, Gewässer (Fluss, See), Schwimmbad, Baptisterium |
| Wie? |
Ganz untertauchen (Tewilá) |
Untertauchen, übergießen, besprengen |
Segensspruch |
Taufformel |
| Wer tauft/taucht? |
Männer und Frauen sich selbst |
Pfarrer(in), ein Christ |
| Wer wird getauft/getaucht? |
Männer und Frauen |
Kleinkinder, auch Erwachsene |
| Wie oft? |
Regelmäßig (traditionelles Judentum) |
Einmal; Keine "Umtaufe" (gegen die "Wiedertäufer"); Weihwasser (r.k.) als Erinnerung an die Taufe |
| Wozu? |
Rückkehr zur Quelle der Schöpfung, ein "neuer" Mensch |
Christ werden, Zusage der Gnade Gottes, ein "neuer Mensch" |
| Untertauchen als Ritus, Symbol |
Symbolische Handlung |
| Rituelle Reinheit, Heiligung |
Sündenvergebung |
| Warum? |
Bei Konversion (Jude werden), d.h. Zugehörigkeit zum Judentum; Nach Menstruation / Geburt (verheiratete Frauen); Vor Sabbat und Festtagen (Männer); Hygienische Reinigung jeweils vorher; Untertauchen von neu erworbenem Geschirr (kaschern, toweln) |
Getauft auf den Namen Jesu Christi; Zugehörigkeit zum Christentum; Zugehörigkeit zur christlichen Gemeinde; Zugehörigkeit zum Volk Gottes |